Installateure brauchen klare, vergleichbare Informationen zu jeder Solarmodul-Marke, bevor sie sich festlegen. Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Solarmodul-Hersteller vor, ordnet die führenden Anbieter nach ausgelieferter Leistung und erklärt, welche Firmenprofile sich für welche Projektarten am besten eignen.
Wir zeigen außerdem, in welchen Ländern die meisten Solarmodule produziert werden, welche Regionen die Fertigung dominieren und wie du einen vertrauenswürdigen Hersteller für dein Projekt auswählst.
Was sind die besten Solarunternehmen?
Um das für EPCs und Einkaufsteams praxisnah zu halten, folgt jedes Profil unten einem einheitlichen Schema: vollständiger Firmenname, Herkunftsland, Gründungsjahr, wichtigste Produkte und Technologien, ein aktueller Hinweis zu Produktion oder Liefermenge sowie bemerkenswerte Punkte, die sich auf Spezifikationen auswirken.
Nutze diese Kurzporträts als Startpunkt für deine eigene Due Diligence mit deinem bevorzugten Distributor oder Channel Partner – idealerweise zusammen mit einem schnellen Solarmodul-Effizienzvergleich und den Standortbedingungen deines Projekts.
Aiko Solar – ABC-Back-Contact Effizienzführer
- Vollständiger Name & Herkunft: Shanghai Aiko Solar Energy Co., Ltd. (AIKO) – China; gegründet 2009.
- Zentrale Produkte & Technologien: N-Typ-ABC-Module (All-Back-Contact, keine Front-Busbars) für Premium-Wohnanlagen und C&I.
- Aktuelles Volumen: Aiko gehört zu den weltweit größten Versendern und wurde jüngst als fünfter Hersteller im ersten Halbjahr genannt.
- Bemerkenswert: Gewinner des Intersolar AWARD 2023 für ABC-Module; Effizienzführerschaft der kommerziellen Modulserien wird in der Fachpresse hervorgehoben.
Trina Solar – weltweite Präsenz und technologische Rekorde
- Vollständiger Name & Herkunft: Trina Solar Co., Ltd. – China; gegründet 1997.
- Zentrale Produkte & Technologien: Vertex / Vertex S Solarmodule, N-Typ-TOPCon, bifaziale Module, Halbzellen-Formate für Residential-, Commercial- und Utility-Projekte.
- Aktuelles Volumen: In den letzten Jahren/Halbjahren konstant unter den Top 4 nach globalen Solarmodul-Liefermengen.
- Bemerkenswert: Mehrere Branchenrekorde bei Modulleistungsklassen; breiter Fertigungs-Footprint und hohe Bankability in vielen Märkten.
JinkoSolar – Marktführer bei Lieferungen und Innovation
- Vollständiger Name & Herkunft: Jinko Solar Co., Ltd. – China; gegründet 2006.
- Zentrale Produkte & Technologien: Tiger Neo Solarmodule (N-Typ-TOPCon), bifaziale und hocheffiziente Optionen mit schneller Produktzyklenfolge.
- Aktuelles Volumen: In den jüngsten Perioden häufig auf Platz 1 oder in der Spitzengruppe nach Liefermengen; Lieferungen im Multi-GW-Bereich.
- Bemerkenswert: Häufige Roadmap-Updates mit Fokus auf höhere Leistungsdichten; laufende Investitionen in Fertigung und Fabriken.
LONGi Solar – Pionier der monokristallinen Technologie
- Vollständiger Name & Herkunft: LONGi Green Energy Technology Co., Ltd. – China; gegründet 2000.
- Zentrale Produkte & Technologien: Hi-MO Solarmodule; monokristalline Führungsrolle mit N-Typ-TOPCon- und Back-Contact-Serien.
- Aktuelles Volumen: Einer der größten Solarmodul-Hersteller weltweit mit signifikanten Jahreslieferungen.
- Bemerkenswert: Vertikal integriert von Wafern bis zu Modulen, mit einigen der leistungsstärksten Solarmodule in Utility-Portfolios.
JA Solar – hocheffiziente PV-Lösungen
- Vollständiger Name & Herkunft: JA Solar Technology Co., Ltd. – China; gegründet 2005.
- Zentrale Produkte & Technologien: DeepBlue Solarmodule (inkl. N-Typ-TOPCon), Halbzellen-Architekturen in gängigen Formaten.
- Aktuelles Volumen: Einer der führenden Hersteller nach Modul-Liefermengen in den letzten Jahren und Halbjahren.
- Bemerkenswert: Starke Projekt-Referenzen in vielen Ländern; glaubwürdige Roadmaps und zuverlässige Versorgung.
Qcells – bedeutender Hersteller für den US-Markt
- Vollständiger Name & Herkunft: Hanwha Q CELLS Co., Ltd. – Deutschland/Korea/USA; gegründet 1999.
- Zentrale Produkte & Technologien: Q.PEAK DUO Solarmodule, Halbzellen- und fortgeschrittene Verschaltungskonzepte; wachsende Fertigungskapazität in den USA.
- Aktuelles Volumen: Modulkapazitäten im zweistelligen GW-Bereich mit steigender Produktion in amerikanischen Werken.
- Bemerkenswert: Fokus auf regionale Fertigung außerhalb Chinas; starke Präsenz im Channel mit nordamerikanischen Solarunternehmen.
Canadian Solar – führender nicht-chinesischer Hersteller
- Vollständiger Name & Herkunft: Canadian Solar Inc. – Kanada; gegründet 2001.
- Zentrale Produkte & Technologien: HiKu Solarmodule (P-Typ und N-Typ), bifaziale Optionen; Integration mit Speicherlösungen und Projektentwicklung.
- Aktuelles Volumen: Hohe Liefermengen im Multi-GW-Bereich im letzten Jahr; diversifizierte Fertigung in mehreren Ländern.
- Bemerkenswert: Anerkannt als einer der Top-Solarmodul-Hersteller; verbindet Modulproduktion mit Downstream-Projekten.
Tongwei Solar – Gigant für polykristallines Silizium
- Vollständiger Name & Herkunft: Tongwei Solar (Tongwei Co., Ltd.) – China; Unternehmensgruppe gegründet 1984.
- Zentrale Produkte & Technologien: Vertikal integrierte Herstellung von Polysilizium, Zellen und Solarmodulen; ambitionierte N-Typ-Zell-Roadmaps.
- Aktuelles Volumen: Schnelles Wachstum bei Zellen- und Modullieferungen, beliefert zahlreiche globale Solarmodul-Hersteller.
- Bemerkenswert: Starker Einfluss auf Upstream-Preise; wird von vielen PV-Herstellern als strategischer Partner genannt.
Astronergy – spezialisiert auf Projekte im Versorgungsmaßstab
- Vollständiger Name & Herkunft: Astronergy (CHINT New Energy) – China; gegründet 2006.
- Zentrale Produkte & Technologien: ASTRO N Solarmodule (N-Typ-TOPCon), bifaziale Module, optimiert für große Freiflächenanlagen.
- Aktuelles Volumen: Modullieferungen im Multi-GW-Bereich mit wachsenden Utility-Pipelines in mehreren Regionen.
- Bemerkenswert: In Ausschreibungen häufig unter den führenden Solarmodul-Herstellern gelistet; wettbewerbsfähige Levelized Cost of Energy (LCOE).
Risen Energy – globaler Herausforderer der Mittelklasse
- Vollständiger Name & Herkunft: Risen Energy Co., Ltd. – China; gegründet 1986.
- Zentrale Produkte & Technologien: TITAN Solarmodule, PERC- und N-Typ-Optionen, Halbzellen-Designs.
- Aktuelles Volumen: Modullieferungen im Multi-GW-Bereich; etablierte Markenpräsenz in vielen Ländern.
- Bemerkenswert: Bekannt für preislich wettbewerbsfähige Angebote und verbesserten BOS-Fit bei hohen Leistungsklassen.
DAS Solar – aufstrebender Star bei leichten PV-Modulen
- Vollständiger Name & Herkunft: DAS Solar Co., Ltd. – China; gegründet 2018.
- Zentrale Produkte & Technologien: N-Typ-TOPCon Solarmodule, leichte Moduldesigns, hohe Wirkungsgrade für Dächer.
- Aktuelles Volumen: Schnelles Wachstum der Modullieferungen im letzten Jahr/Halbjahr.
- Bemerkenswert: Häufig als „rising star“ unter den besten Solarmodul-Marken genannt; baut Kapazitäten kontinuierlich aus.
GCL Solar – leistungsstarke Module und Speicherlösungen
- Vollständiger Name & Herkunft: GCL System Integration Technology Co., Ltd. – China; gegründet 2003.
- Zentrale Produkte & Technologien: GCL Solarmodule, integrierte Speicherlösungen und Projektservices.
- Aktuelles Volumen: Multi-GW-Ausstoß mit steigender Werksauslastung.
- Bemerkenswert: Teil einer größeren Gruppe mit Materialkompetenz; aktiv in mehreren Ländern.
First Solar – Dünnschicht-Führer
- Vollständiger Name & Herkunft: First Solar, Inc. – USA; gegründet 1999.
- Zentrale Produkte & Technologien: CdTe-Dünnschichtmodule, bekannt für ihr Verhalten in heißen Klimazonen und stabile Erträge.
- Aktuelles Volumen: Große Lieferungen für Utility-Projekte im vergangenen Jahr; Ausbau der Fertigungskapazitäten in den USA und weltweit.
- Bemerkenswert: Nicht-siliziumbasierte Technologie mit geringer „embodied energy“; hohe Bankability in Utility- und fördergetriebenen Märkten.
Länder mit der größten Solarmodulproduktion
China produziert den Großteil der Solarmodule, gefolgt von Südostasien (u. a. Malaysia, Vietnam und Thailand) sowie wachsenden Kapazitäten in den USA und Indien. Diese Länder dominieren die Fertigung durch integrierte Lieferketten, große Fabrikcluster und politische Unterstützung.
Wenn du fragst „wo werden Solarmodule hergestellt?“, lautet die praxisnahe Antwort: überwiegend in China bzw. in chinesisch betriebenen Werken – mit zunehmend diversifizierter Produktion in neuen Länderhubs.
Für Ausschreibungen solltest du potenzielle Montageorte den Zollzeiten und Feiertagskalendern gegenüberstellen und einen Puffer im Terminplan einplanen. Ursprungsregeln variieren je nach Jurisdiktion; prüfe deshalb im Voraus, wie Zertifikate zwischen Modulmontage und Zellherkunft unterscheiden, um Verzögerungen bei der Inbetriebnahme zu vermeiden.
Chinas Anteil bleibt dominant, weil dort konzentrierte Lieferantencluster für Wafer, Zellen, Glas, Backsheets und Logistik sitzen, die Kosten entlang der gesamten Wertschöpfungskette drücken. In Südostasien betreiben chinesische Gruppen große Auftragsfertigungslinien oder Joint-Ventures, um zollsensiblen Märkten liefern zu können.
In den USA haben Förderprogramme die inländische Modulfertigung gestärkt, während Indiens Programme neue Upstream-Kapazitäten aufbauen; die EU versucht den lokalen Ausbau, wenn auch langsamer. Da Module oft an einem Ort mit Zellen oder Wafern aus einem anderen Land montiert werden, fassen Analysten die Produktion häufig nach Regionen statt nach Einzelstaaten zusammen.
Bei der Auswertung von Ausschreibungen lohnt es sich zu notieren, ob ein Angebot von chinesischen Solarmodul-Marken oder aus regionalen Fertigungslinien außerhalb des chinesischen Festlands kommt – beides kann je nach Timing und Politik wettbewerbsfähig sein.
Die führenden PV-Module Hersteller 2025
Ranglisten der Liefermengen für 2024 bzw. das erste Halbjahr 2025 sehen JinkoSolar, LONGi Solar, Trina Solar und JA Solar typischerweise auf den vorderen Plätzen nach Modulvolumen, mit weiteren Herstellern knapp dahinter. Zusammen stellen diese Marken einen großen Teil der globalen Lieferungen und spiegeln die Konsolidierung und Skalierung der Solarmodul-Fertigung wider.
Der gemeinsame Marktanteil der Top-4 steigt weiter an – ein Hinweis darauf, wie Vorteile bei Upstream-Materialien und Automatisierung in niedrigere Stückkosten und schnellere Produkt-Refreshes übersetzt werden.
Außerhalb der Top-4 bleiben Canadian Solar, Risen, Astronergy und DAS Solar wichtige Anbieter in bestimmten Regionen. Da Lieferstatistiken in der Regel gebrandete Lieferungen abbilden (nicht zwingend die eigene Zellproduktion), solltest du sie eher als Indikator für Marktreichweite denn für absolute Fertigungsmacht sehen.
Für Finanzteams gilt: Marken-Konzentration reduziert Counterparty-Risiko, kann aber auch die Abhängigkeit von wenigen Lieferanten erhöhen – halte daher eine genehmigte Liste, die mindestens eine regionale Alternative enthält.
So findest du den besten Solarmodul-Hersteller für deine Anforderungen
Passe das Solarmodul an Projekt und BOS an: Abmessungen, Gewicht, Klemmbereiche, Strom/Spannung und MPPT-Fenster des Wechselrichters. Vergleiche Temperaturverhalten, Degradationsbedingungen und Garantieformulierungen; beziehe dann Logistik, Preisstabilität und lokalen Support mit ein.
Für Einkaufsteams sind vor einer Bestellung drei Checks hilfreich:
(1) Bestätige die Seriennummern-Nachverfolgung auf Paletten und Kartons.
(2) Übernehme Handlingshinweise (Glasdicke, Rahmenlippe, Klemmbereiche) in die Montageanweisung.
(3) Vereinbare RMA-Schritte und Reaktionszeiten im Voraus mit deinem Channel-Partner.
Wenn du in mehreren Regionen arbeitest, kann Dual Sourcing sinnvoll sein: kombiniere eine Großserienmarke mit einem regionalen Spezialisten, um Allokationsrisiken abzufedern.
Logge außerdem die Daten des ersten Betriebsjahrs (kWh, Temperatur, Einstrahlung) und vergleiche sie mit den Annahmen. Dieses Feedback verbessert zukünftige Produktentscheidungen und stärkt die nächste Rahmenvereinbarung. Wenn du mit Solarmodul-Herstellern oder Solarzubehör-Anbietern sprichst, fordere aktuelle Zuverlässigkeitsberichte und Komponenten-Listen an.
Eine kompakte Seite mit allen Materialien und Komponenten erleichtert es, Angaben mit deinem Solarenergie-Geräteanbieter oder deinen bevorzugten Solarmodul-Distributoren zu verifizieren.
Zukunftstrends in der Produktion von Solarmodulen
Erwarte mehr N-Typ-TOPCon- und Back-Contact-Designs, größere Waferformate und höhere Leistungs-Bins bei Standardmodulen. Gleichzeitig wird sich die Fertigung mit der Zeit stärker außerhalb Chinas verteilen.
PV-Hersteller werden weiter automatisieren, Verschaltungen optimieren und Rahmen verstärken, um Erträge unter mechanischer Belastung stabil zu halten. Einige Labore pilotieren Perowskit-Silizium-Tandems für zukünftige Produktzyklen.
Kurzfristig rücken Prozesskontrolle und transparente Zuverlässigkeitstests in den Fokus. Achte auf „beste Solarmodule 2025“-Listen, die Premium-Module bündeln und die „leistungsstärksten Solarmodule“ versprechen – gleiche Datenblätter immer mit realen Projektbedingungen ab.
Ein weiterer Trend ist Transparenz in der Lieferkette: Käufer fragen zunehmend nach Materialdeklarationen (Glas, Anschlussdosen, Einkapselungsmaterialien) und Lebenszyklusdaten wie graue Energie und Recyclingfähigkeit. Rechne mit klarer gekennzeichneten Angaben zu Salznebel- und Ammoniakbeständigkeit, PID-/LeTID-Minderung und Designanpassungen für windige oder schneereiche Standorte.
Auch die digitale Unterstützung verbessert sich: bessere Flottenportale, standardisierte Alarme und APIs, die Monitoring-Daten in Asset-Dashboards einspeisen. Auf der Logistikseite reduzieren robustere Verpackungen, optimierte Paletten und klar markierte Hebepunkte Transportschäden und verkürzen Montagezeiten. Viele kleine Verbesserungen summieren sich – in Summe sorgen sie für stabilere kWh-Erträge und reibungslosere Projektübergaben, ohne das Grundlayout zu ändern.
FAQ – PV-Module Hersteller
Wer ist 2025 der größte Hersteller von Solarmodulen?
Ranglisten der letzten Jahre/Halbjahre zeigen JinkoSolar oft auf oder nahe Platz 1 nach Liefermengen, mit LONGi, Trina und JA Solar knapp dahinter.
Was sind die besten Hersteller von Solarmodulen?
Setze Trina, LONGi, Jinko, JA und Canadian auf die Shortlist für Bankability und Verfügbarkeit und ergänze je nach Markt regionale Größen wie Qcells und First Solar.
Woran erkennt man einen hochwertigen Solarmodul-Hersteller?
Achte auf transparente Fertigungsdaten, unabhängige Tests und klare Garantiebedingungen; prüfe Tier-1-Listen und fordere aktuelle Felddaten an.
Dominieren chinesische Solarmodul-Hersteller den Weltmarkt?
Ja – chinesische Hersteller führen bei Liefermengen und Fertigungsskalierung, während Kapazitäten in den USA, Indien und der EU wachsen, um mit China-Solarmodulen zu konkurrieren.
In welchen Ländern werden die meisten Solarmodule produziert?
Überwiegend in China und in chinesisch betriebenen Werken in Südostasien; die USA und Indien bauen ihre Volumina jedoch spürbar aus.
Welche Länder haben die größten Solarmodul-Hersteller außerhalb Chinas?
Die USA (First Solar), Kanada (Canadian Solar, Ursprung), Deutschland/Korea/USA (Qcells) sowie Norwegen/Singapur (REC) beherbergen wichtige nicht-chinesische Hersteller.
Welche Kriterien sind wichtig bei der Wahl eines Solarmodul-Herstellers?
Passe Modulleistung und Wirkungsgrad an dein Layout an, überprüfe Service und Logistik, kläre Garantiedetails und gleiche alles mit in deiner Region aktiven Solarmodul-Herstellern und -Lieferanten ab.
Welche Solarmodul-Hersteller bieten die beste Qualität?
Viele EPCs stützen sich bei der Bewertung auf Marken mit konsistenten Feldergebnissen, soliden Garantien und transparenten Qualitätsnachweisen – typischerweise Hersteller aus den oben genannten Top-Gruppen.
EN
ES
DE
PL
IT
FR
GR