sun.store besuchen
sun.store besuchen

Bifaziale Solarmodule: Der große Ratgeber 2025

Bifaziale Solarmodule sind eine gängige Wahl für gewerbliche Dachanlagen, Carports und Freiflächenanlagen, bei denen rückseitiges Licht genutzt werden kann. Für Installateure und EPCs ist der Fall klar: höherer Ertrag bei nahezu identischen Modulkosten und vertrauten BOS-Komponenten.

In diesem Leitfaden behandeln wir, was bifaziale Solarmodule sind, wie sie funktionieren, wann sie sich amortisieren und welche Modelle 2025 in die engere Auswahl kommen sollten — inklusive Live-Produktlinks und indikativem Marktplatzpreis (GBP, exklusive MwSt.).

Was sind bifaziale Solarmodule?

Bifaziale Solarmodule sind Module, die darauf ausgelegt sind, Licht sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite in Strom umzuwandeln. Im Gegensatz zu einem typischen monofazialen Solarmodul verwendet ein bifaziales Modul eine transparente Rückseitenfolie oder eine Doppelglas-Konstruktion, wodurch reflektiertes Licht (Albedo) und diffuses Himmelslicht zur Leistung auf der Rückseite beitragen können.

In Labor- und Feldtests kann der Beitrag der Rückseite mehrere Prozent zum jährlichen Energieertrag hinzufügen, abhängig von Standortgeometrie und Bodenreflexion.

Wie funktionieren bifaziale Solarmodule?

Die Einstrahlung auf der Rückseite setzt sich aus vom Boden reflektiertem Sonnenlicht und diffusem Himmelslicht zusammen. Bankfähige Simulations-Tools (PVsyst, SAM, bifacial_radiance) fügen einen Rückseiten-Einstrahlungsterm hinzu, multipliziert mit dem Bifazialitätsfaktor des Moduls, und speisen diesen in das elektrische Modell ein.

Der praktische Ertrag hängt ab von Albedo (Reflexionseigenschaften der Oberfläche), Modulhöhe, Reihenabstand (GCR), Neigungswinkel, Tracker-Geometrie (1P vs. 2P) und Abschattungen. Erhöhen Sie die Bodenfreiheit und steigern Sie die Albedo, um den bifazialen Zugewinn zu maximieren; optimieren Sie GCR/Reihenabstand, um Verschattungen auf der Rückseite zu vermeiden.

Vorteile und Nachteile bifazialer Solarmodule

VorteileNachteile
Höherer spezifischer Ertrag im Vergleich zu vergleichbaren monofazialen Anlagen (insbesondere über hellen/reflektierenden Oberflächen).Ertragssteigerung ist standortabhängig; geringe Albedo oder niedrige Modulhöhe können den Vorteil reduzieren.
Doppelglas-Designs verbessern die mechanische Stabilität und können das PID-Risiko reduzieren.Leicht höheres Gewicht im Vergleich zu manchen monofazialen Modulen; sorgfältige Handhabung erforderlich.
Wettbewerbsfähige €/Wp — oft ähnlich wie monofaziale Produktlinien.Verschmutzung und Verschattung der Rückseite werden zu einem Designfaktor (Kabelwege, Träger, Attiken).
Starke Garantiebedingungen von Tier-1-Herstellern; langfristige Bankfähigkeit.Ertragsmodellierung erfordert präzise Eingaben zu Albedo und Geometrie für bankfähige Prognosen.

Unterschied zwischen monofazialen und bifazialen Solarmodulen

Monofaziale Module nutzen ausschließlich die Einstrahlung auf der Vorderseite; bifaziale Solarmodule erfassen Einstrahlung auf beiden Seiten. Bei Projekten mit Beton- oder weißen Folien-Dächern, Kies, Schneeperioden oder hellen Bodenabdeckungen können bifaziale Module die kWh/kWp steigern und die LCOE senken.

Auf dunklem Asphalt oder verschatteten Dächern fällt der Zugewinn geringer aus. Bei C&I-Dachanlagen mit fester Neigung kann bereits ein moderater Abstand zur Oberfläche den Rückseitenertrag deutlich verbessern; bei Trackern sind Geometrie (1P/2P) und Reihenabstand die entscheidenden Einflussfaktoren.

Wo eignen sich bifaziale Solarmodule am besten?

Auf Dächern sollten Kabeltrassen, Attiken und Verschattungen durch HVAC-Anlagen von der Rückseite ferngehalten werden; Kabelbündel sollten sauber verlegt werden, um Abschattungen zu minimieren. Wählen Sie Montagesysteme, die das rückseitige Glas frei lassen und – wenn möglich – den Modulrahmen anheben, um mehr vom Boden reflektiertes Licht einzufangen.

Bei Freiflächenanlagen erhöhen hellere Ballastierungen oder Bodenabdeckungen die Albedo; größere Reihenabstände und eine höhere Vorderkante sind in der Regel von Vorteil. Die Modellierung sollte mit realistischen Albedo-Szenarien durchgeführt werden (gegebenenfalls saisonal). Überprüfen Sie die mechanischen Lasten für Doppelglas-Varianten und bestätigen Sie im Vorfeld Gehwegfreigaben und Reinigungspläne.

Wichtige Designhinweise (Schnell-Checkliste)

  • Zelllayout und Verschaltung beeinflussen den Serienwiderstand und das Verhalten bei Teilverschattung; prüfen Sie Zellarchitektur und Strombelastbarkeit im Datenblatt.
  • Ein monofaziales Referenzfeld ist nützlich für Benchmarking; vergleichen Sie den bifazialen Zugewinn mit einer monofazialen Basis während der Planung.
  • Moduldimensionen, Rahmentiefe, Klemmbereiche und zulässige Belastungen bestimmen die Wahl des Montagesystems und die Positionierung der Klemmen.
  • Einstrahlung, Temperatur und Systemverluste – einschließlich realistischer Verschmutzung und Mismatch im Modell – beeinflussen den Energieertrag.
  • Doppelglas-Konstruktionen erhöhen die Steifigkeit und reduzieren das Eindringen von Feuchtigkeit und schützen so die Rückseitenverglasung langfristig.
  • Der Modulwirkungsgrad sollte sowohl bei STC als auch bei Schwachlichtbedingungen verglichen werden, um realistische Erwartungen über die Jahreszeiten hinweg sicherzustellen.

Anbieter und Hersteller bifazialer Solarmodule

Tier-1-Marktführer mit bifazialen Produktfamilien sind Trina, JA Solar, LONGi und Jinko, die alle auf sun.store mit verschiedenen Leistungsklassen und Rahmenoptionen gelistet sind. Diese Marken veröffentlichen klare Dokumentationen und bieten lange Produkt- und Leistungsgarantien, was die Bankfähigkeit für EPCs und Finanzierer unterstützt.

Die besten bifazialen Solarmodule 2025 im Vergleich

Nachfolgend finden Sie vier weit verbreitete Modelle auf den EU-/UK-Märkten, mit Live-Links auf sun.store sowie indikativen Preisen in GBP exkl. MwSt., berechnet aus €/Wp-Marktplatzangeboten unter Verwendung des EZB-Referenzkurses EUR→GBP. Die tatsächlichen Preise variieren je nach Losgröße, und Anbieter nutzen die Produktseiten zur Anforderung verbindlicher Angebote.

Trina Vertex N TSM-NEG19RC.20 (615 W, n-Typ TOPCon, bifazial)

  • Produktlink (sun.store): Trina TSM-NEG19RC.20 615 595–625 1500V Silberrahmen (TS4 / TS4-Plus Varianten gelistet).
  • Kurzspezifikation
    • Produktcode: TSM-NEG19RC.20
    • Leistungsklasse: 615 W (Familie 595–625 W)
    • Bauweise: Doppelglas, n-Typ TOPCon, bifazial
    • Garantie: ca. 12 Jahre Produkt, ca. 30 Jahre Leistung (je nach Angebot bestätigen)
    • Indikativer Preis (GBP exkl. MwSt.): ab €0,110/Wp im Katalog → £0,095/Wp; 615 W Modul ≈ £58,3. Live über „Angebote ansehen“ bestätigen.
    • Hinweise: Format 2382×1134×30 mm; hohe Verfügbarkeit in großen Stückzahlen auf sun.store.

Jinko Tiger Neo 66HL5-BDV 710 (710–735 W, n-Typ, bifazial)

  • Produktlink (sun.store): Jinko Tiger Neo 66HL5-BDV 710 710–735 1500V Silberrahmen (JK03M2).
  • Kurzspezifikation
    • Produkt / Familie: Tiger Neo 66HL5-BDV 710–735 W
    • Bauweise: Doppelglas, bifazial, n-Typ TOPCon
    • Garantie: 12 Jahre Produkt; 30 Jahre Leistung bis 87,4 % (laut Listing)
    • Indikativer Preis (GBP exkl. MwSt.): Listing zeigt €0,105/Wp (1+ Container).
      • 710 W → €74,55 ≈ £64,28
      • 735 W → €77,18 ≈ £66,54.
    • Hinweise: 2384×1303×33 mm; 132 Zellen; JK03M2-Steckverbinder; Angaben zum bifazialen Zugewinn in der Beschreibung enthalten.

LONGi LR8-66HGD-610M (Familie 595–625 W, n-Typ, bifazial)

  • Produktlink (sun.store): LONGi LR8-66HGD-610M 595–625 1500V Silberrahmen.
  • Kurzspezifikation
    • Produktcode: LR8-66HGD-610M (Familie 595–625 W)
    • Bauweise: Doppelglas, bifazial, n-Typ (HPDC-Zelltechnologie)
    • Garantie: 12 Jahre Produkt; 30 Jahre Leistung bis 87,4 % (laut Familiendetailseite)
    • Indikativer Preis (GBP exkl. MwSt.): Familienseiten zeigen ab €0,090–0,115/Wp über 595–625 W Klassen:
      • 615 W @ €0,090/Wp → ≈ £47,72
      • 620 W @ €0,098/Wp → ≈ £52,39
      • 605 W @ €0,115/Wp → ≈ £59,99 (live je nach Klasse/Angebot bestätigen).
    • Hinweise: 2382×1134×30 mm; 132 Zellen; IP68-Anschlussdose; 2+2 mm vorgespanntes Glas.

JA Solar JAM72D40 595/MB (570–595 W, n-Typ, bifazial)

  • Produktlink (sun.store): JA Solar JAM72D40 595/MB 570–595 1500V Silberrahmen (MC4-EVO2A).
  • Kurzspezifikation
    • Produktcode: JAM72D40 595/MB (DeepBlue 4.0 Pro 570–595 W Bereich)
    • Bauweise: Doppelglas, bifazial, n-Typ; 144 Zellen; IP68-Anschlussdose; 2+2 mm Glas
    • Garantie: 12 Jahre Produkt; 25- & 30 Jahre Leistung (89,4 % / 87,4 %)
    • Indikativer Preis (GBP exkl. MwSt.): JA 590 W Klasse auf Seite zeigt ab €0,096/Wp → 595 W ≈ €57,12 ≈ £49,25 zum gleichen EZB-Kurs (genauen Preis für die 595 W Klasse über „Angebote ansehen“ prüfen).
    • Hinweise: 2278×1134×30 mm; ausgewogene Abmessungen für C&I-Dachanlagen.

Lohnen sich bifaziale Solarmodule wirklich?

An Standorten mit mittlerer bis hoher Albedo – z. B. helle Dächer, Überdachungen und Tracker über reflektierenden Böden – liefern bifaziale Solarmodule einen messbaren Mehrertrag bei ähnlichen €/Wp wie monofaziale Optionen.

Für EPCs hängen die wirtschaftlichen Vorteile von einer präzisen Modellierung von Albedo, Höhe und Reihenabstand ab sowie von einer disziplinierten Auswahl der BOS-Komponenten (Montagesysteme, die die Rückseitenexposition erhalten). Wenn diese Faktoren zusammenpassen, können bifaziale Solarmodule die LCOE senken und die Rendite auf Programmebene im Vergleich zu monofazialen Alternativen verbessern.

FAQ – bifaziale Solarmodule

Wie viel mehr Energie erzeugen bifaziale Solarmodule im Vergleich zu Standardmodulen?
Es handelt sich um den prozentualen Anstieg des Energieertrags eines bifazialen Systems im Vergleich zu einer äquivalenten monofazialen Referenz. Typischerweise wird dies modelliert, indem die Rückseiten-Einstrahlung zur Front-Einstrahlung addiert und die jährlichen kWh/kWp verglichen werden.

Sind bifaziale Solarmodule für Hausdächer geeignet?
Die Wartung ist ähnlich wie bei monofazialen Modulen; der Unterschied besteht darin, sicherzustellen, dass die Rückseitenflächen frei bleiben und Reinigungspläne beide Glasflächen berücksichtigen, insbesondere bei Doppelglas-Modulen.

Benötigen bifaziale Module spezielle Montagesysteme?
Ja, aber Strings sollten elektrisch homogen bleiben. Eine Mischung von bifazialen und monofazialen Modulen am gleichen MPPT kann die Leistung reduzieren; daher sollten Arrays nach Typ gruppiert werden.

Welcher Untergrund eignet sich am besten für bifaziale Solarmodule?
Standard-String-Wechselrichter sind geeignet. Die wesentlichen Unterschiede betreffen die Mechanik und die Anlagengestaltung (Höhe, Reihenabstand, Kabelführung).

Welche Marken bieten die besten bifazialen Solarmodule 2025?
Systeme, die Rückseitenverschattung minimieren: schmale Schienen oder versetzte Klemmen, erhöhte Standoffs und sauberes Kabelmanagement. Carports und Tracker sind besonders geeignet.

Lohnen sich bifaziale Module trotz höherer Anschaffungskosten?
Ja — Albedo und Bodenfreiheit bestimmen den Rückseitenertrag. Helle Oberflächen und zusätzliche Höhe erhöhen in der Regel den Energieertrag.