;
Filter
Verfügbarkeit in
bis zu 1 Woche
1-2 Wochen
2 Wochen - 1 Monat
Mehr als 1 Monat
Marke
Preis (EUR)
-
Verfügbarkeit (Stück)
Mindestbestellgröße
Incoterms
Standort des Produkts
Versand nach
Verfügbarkeit in
bis zu 1 Woche
1-2 Wochen
2 Wochen - 1 Monat
Mehr als 1 Monat
Kategorien
Marke
Preis (EUR)
-
Verfügbarkeit (Stück)
Mindestbestellgröße
Incoterms
Standort des Produkts
Versand nach
Verfügbarkeit in
bis zu 1 Woche
1-2 Wochen
2 Wochen - 1 Monat
Mehr als 1 Monat
Kategorien
Leistung (W)
Marke
Preis (EUR)
-
Verfügbarkeit (Stück)
Mindestbestellgröße
Farbe - Rahmen/Rückwand
Zelltyp
Modul-Typ
Maße (mm)
Breite
Höhe
Tiefe
Incoterms
Standort des Produkts
Versand nach
Verfügbarkeit in
bis zu 1 Woche
1-2 Wochen
2 Wochen - 1 Monat
Mehr als 1 Monat
Kategorien
Leistung (kW)
Marke
Preis (Währung/Stück) (EUR)
-
Verfügbarkeit (Stück)
Mindestbestellgröße
Typ
Anzahl der Phasen
MPPT (Anzahl)
Maße (mm)
Breite
Höhe
Tiefe
Incoterms
Standort des Produkts
Versand nach
Verfügbarkeit in
bis zu 1 Woche
1-2 Wochen
2 Wochen - 1 Monat
Mehr als 1 Monat
Kategorien
Marke
Preis (EUR)
-
Verfügbarkeit (Stück)
Mindestbestellgröße
Kapazität (kWh)
Spannung (V)
Incoterms
Standort des Produkts
Versand nach
Verfügbarkeit in
bis zu 1 Woche
1-2 Wochen
2 Wochen - 1 Monat
Mehr als 1 Monat
Kategorien
Marke
Preis (EUR)
-
Verfügbarkeit (Stück)
Mindestbestellgröße
Incoterms
Standort des Produkts
Versand nach
Verfügbarkeit in
bis zu 1 Woche
1-2 Wochen
2 Wochen - 1 Monat
Mehr als 1 Monat
Kategorien
Marke
Preis (EUR)
-
Verfügbarkeit (Stück)
Mindestbestellgröße
Incoterms
Standort des Produkts
Versand nach

Stromspeicher

Speicherlösungen für Installateure

sun.store ist ein professioneller B2B-Marktplatz für PV-Installateure und -Bauunternehmen. Hier vergleichen Sie vorrätige Solarbatteriespeicher verschiedener Anbieter an einem Ort, sehen die Verfügbarkeit transparent und wählen die Konfiguration, die zu Ihrem Wechselrichterangebot und Projektzeitplan passt. Die Angebote sind für professionelle Käufer strukturiert: übersichtliche Nutzkapazität, Spannungsklasse, Kommunikationsprotokolle, Lebensdauer und Garantiebedingungen – so können Sie schnell spezifizieren und sicher bestellen.

Zur Preisgestaltung können Sie Lieferantenangebote nebeneinander vergleichen, Angebote auf Projektebene anfordern und Konditionen festlegen, die zu Ihrem Einkaufsrhythmus passen. Die Dokumentation – Datenblätter, Handbücher und Zertifizierungen – wird auf Produktebene zusammengefasst, um Designgenehmigungen und Kundenübergabepakete zu unterstützen. Die Logistik wird durch Paletten- und gegebenenfalls Containeroptionen sowie Zeitfenster für die Koordination der Lieferung an die Baustelle oder das Lager optimiert.

Unabhängig davon, ob Sie Modernisierungen im Wohnbereich oder kleine gewerbliche und industrielle Systeme (C&I) durchführen, hilft Ihnen der Marktplatz dabei, Solarbatterien zu finden, die zu Ihrer PV-Architektur passen: von einphasigen Hybrid-Nachrüstungen bis hin zu dreiphasigen Speicheranlagen mit höherem Strombedarf und längeren Laufzeiten.

Stromspeicher-Arten für Photovoltaik

Die Auswahl der richtigen Batterie für Ihre PV-Anlage beginnt mit der Zellchemie und der Systemspannung. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Kategorien der im sun.store angebotenen Solarbatterien sowie praktische Hinweise dazu, wann welche Batterie geeignet ist.

Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO₄/LFP)

LFP (LiFePO₄) ist aufgrund seines robusten thermischen Verhaltens und seiner hohen Zyklenfestigkeit die Standardwahl vieler Installateure. Im Vergleich zu NMC (Nickel-Mangan-Kobalt) bietet LFP typischerweise höhere Sicherheitsmargen und flachere Spannungskurven unter Last, was eine vorhersehbare SOC-Schätzung ermöglicht. In privaten Solarbatteriespeichern wird LFP bevorzugt für tägliche Zyklen, Notstromversorgung und dynamische Tarifverschiebung eingesetzt. In C&I-Umgebungen eignet sich LFP aufgrund seines Zyklusdurchsatzes und seiner geringeren Degradationsrate für Spitzenlastkappung und zeitabhängige Strategien. Wenn Sie maximale Energiedichte auf kleinem Raum benötigen, kann NMC pro kWh leichter sein, für den breiten Einsatz ist LFP jedoch in der Regel die sicherere Wahl.

Niederspannungs-Solarbatterien

Niederspannungsbatterien arbeiten in der Regel in der 48- bis 60-V-Klasse und lassen sich gut in viele ältere Hybridwechselrichter und netzunabhängige Ladegeräte integrieren, die im Nachrüstmarkt üblich sind. Sie sind für Installateure, die mit Gleichstromverkabelung vertraut sind, problemlos zu bedienen und bieten eine unkomplizierte Wartung. Vorteile: breite Wechselrichterkompatibilität, einfachere Felddiagnose und modulare Stapelbarkeit bei überschaubaren Stromstärken. Nachteile: Höhere Gleichströme bei gleicher Leistung können dickere Kabel und kürzere zulässige Kabellängen bedeuten. Bei Nachrüstungen oder kleinen einphasigen Solarbatteriesystem-Erweiterungen ist Niederspannung oft der schnellste Weg zu einer zuverlässigen Batterie-Notstromversorgung für den privaten und gewerblichen Gebrauch.

Hochspannungs-Solarbatterien

Hochvoltbatterien (typischerweise 200–600 V-Systeme) reduzieren den Strom bei gleicher Leistung und ermöglichen so dünnere Kabel, kleinere Leitungen und einen verbesserten Wirkungsgrad bei größeren Anlagen. Sie eignen sich gut für moderne dreiphasige Hybridwechselrichter und sind im gewerblichen und industriellen Bereich sowie im anspruchsvollen Wohnbereich weit verbreitet. Zu den Vorteilen zählen ein höherer Wechselrichterwirkungsgrad bei hoher Leistung, längere Kabelstrecken und eine reibungslose Integration in leistungsstarke PV-/Hybrid-Stacks. Hinweis zur Inbetriebnahme: Die vom Hersteller genehmigte Reihenfolge (Stack-Reihenfolge, Adress-DIP, CAN-Terminierung) ist entscheidend, um BMS-Fehler zu vermeiden.

Modulare und erweiterbare Batteriesysteme

Modulare und stapelbare Batterieplattformen ermöglichen die Skalierung in definierten kWh-Schritten – ideal für stufenweise Upgrades oder sich entwickelnde Lastprofile. Sie können mit einem Unterschrank oder einem wandmontierten Paket beginnen und Module hinzufügen, wenn der Kunde Elektroautos oder Wärmepumpen nutzt oder die Betriebsstunden erweitert. Schranksysteme zentralisieren den Gleichstromschutz und den BMS-Zugriff; Wandmontagen minimieren den Platzbedarf bei beengten Platzverhältnissen. Hinweise zur Inbetriebnahme: Passen Sie die Modul-Firmware an, beachten Sie die Schritte zum SOC-Ausgleich des Herstellers und dokumentieren Sie die Seriennummern für die Garantieregistrierung und Anlagenverfolgung.

Führende Stromspeichermarken auf sun.store

sun.store bündelt Angebote führender globaler Hersteller, darunter Tier-1-Optionen und andere geprüfte Marken, die für den EU-Markt geeignet sind. Dies gibt Installateuren mehr Flexibilität beim Aufbau konsistenter Solarspeicherportfolios für private und gewerbliche Kunden.

Tier-1-Hersteller

BYD – Umfassende Wechselrichterkompatibilität und ausgereifte Batteriemanagementsystem-Tools (BMS) für private und gewerbliche Flotten.

Huawei – Integriertes Ökosystem mit Hybridwechselrichtern und Überwachung für optimierte Integration und Inbetriebnahme.

PylonTech – Bewährte 48-V-Stacks mit guter Modulgranularität für Nachrüstgrößen und Wartungsfreundlichkeit.

Sungrow – Hochspannungsschränke für effiziente Dreiphasenhybride und saubere Handhabung von Versorgungsereignissen.

LG Chem – Etablierte Lithium-Ionen-Batterieplattform mit stabiler Leistung und anerkannten Garantiestrukturen.

Enphase – AC-gekoppelte Architektur mit Überwachung auf Modulebene, geeignet für Mikrowechselrichterstandorte und stufenweise Upgrades.

Weitere zuverlässige Batteriemarken

Victron Energy – Flexible Steuerung und Multimode-Optionen werden in netzunabhängigen und Hybridanwendungen geschätzt.

GoodWe – Passender Speicher mit gängigen Hybridwechselrichtern für kompakte ein- und dreiphasige Aufbauten.

Growatt – Wertorientierter Solarenergiespeicher mit breiter Verbreitung und vertrauten Inbetriebnahmeabläufen.

FoxESS – Modulare Pakete mit praktischen Schrittgrößen für PV-Batterieprojekte im privaten und leichten gewerblichen und industriellen Bereich.

Solis – Kopplung mit gängigen Hybriden und klare Überwachung für den alltäglichen Einsatz von Batteriespeichersystemen.

Alpha ESS – Integrierte Schränke, bei denen einfache Installationsschritte und ein stabiler Betrieb im Vordergrund stehen.

Dyness – Beliebte stapelbare Module für die Nachrüstung und schrittweise Erweiterung von Niederspannungsbatterien.

BMZ – Europäische Herstellerpräsenz mit Industriemontagekompetenz und systemischem Zubehör.

HOPPECKE – Bekannt für Energiespeicherportfolios und robuste Gehäuse in anspruchsvollen Umgebungen.

SolarEdge – Ökosystem-Kopplung mit proprietären Wechselrichtern und Überwachung zur Abstimmung von Steuerung und Service.

Technische Hauptmerkmale von Batteriespeichern

Zellchemie (LFP vs. NMC): LFP legt Wert auf Sicherheit und stabiles thermisches Verhalten; NMC bietet eine höhere Energiedichte. Berücksichtigen Sie Temperaturverhalten, Gehäusebeschränkungen und die Risikorichtlinien des Kunden.

Lebensdauer und Garantie: Achten Sie auf den Durchsatz (MWh/kWh) und die jährliche Garantie (oft 5–10+ Jahre). Überprüfen Sie die Bedingungen: Betriebstemperaturbereiche, DoD-Grenzwerte (z. B. 90–95 %), Aktualisierungsanforderungen und Lade-/Entladeraten.

Nutzbare Kapazität und Roundtrip-Effizienz: „Nutzbar“ schließt die vom BMS gesteuerten oberen/unteren Puffer aus; der typische Wirkungsgrad liegt je nach Spannungsklasse und Temperatur zwischen 90 und 96 % – entscheidend für die ROI-Modellierung.

Skalierbarkeit: Modulares/stapelbares Wachstum, parallele Schränke und DC- oder AC-gekoppelte Erweiterung. Bestätigen Sie die maximale Anzahl an Strings, die Regeln für die Moduladressierung und die zulässige Anzahl paralleler Einheiten.

Sicherheit und Schutz: Integriertes BMS mit Überwachung auf Zellebene, Überstrom-/Überspannungs-, Kurzschluss- und Wärmemanagement, Schützsteuerung und Fehlerprotokollierung.

Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen: IP-Schutzarten für den Innen- und Außenbereich, klare Umgebungsbedingungen, Höhenreduzierung und Kondensationshinweise. Stellen Sie sicher, dass die Montageflächen die Anforderungen hinsichtlich Belastung und Belüftung erfüllen.

Integration: Kompatibilitätslisten für Hybrid-/On-Grid-Wechselrichter, unterstützte Kommunikationsbusse (CAN/RS485), Firmware-Update-Pfade und Überwachungsportale. Validieren Sie bei Bedarf Grid-Code-Profile.

Praktische Installation: Vorverdrahtete Sockel, zugängliche Sicherungen, Wartungszugang von vorne, Anweisungen zum Anheben/Bewegen und Serienerfassung für Garantie- und Anlagensysteme.

Inbetriebnahme und Service: App oder lokale HMI-Tools, SOC-Kalibrierungsschritte, Ausgleichsroutinen, Ereignisprotokolle und Verfügbarkeit von Ferndiagnosen.

Batteriespeicher für Wohn- und Gewerbegebäude

Wohnbereich (einphasig und dreiphasig):
- Eigenverbrauchssteigerung und Batterie-Backup für kritische Lasten im Haushalt mit klarer ATS-/Backup-Verkabelung.
- Netzunabhängiger oder Schwachnetzbetrieb mittels Solarenergiebatterie plus Generatorintegration.
- Dynamische Tarife/Lastverschiebung je nach Nutzungszeitpunkt; in Kombination mit dem Laden von Elektrofahrzeugen können abendliche Spitzen vermieden werden.
- Typische Dimensionierung: Beginnen Sie mit 5–10 kWh und skalieren Sie je nach Lastprofil nach Modul. Stellen Sie sicher, dass der Hybridwechselrichter auf der Liste der zugelassenen Kompatibilitäten steht.

Gewerbe/C&I:
- Spitzenlastkappung und Nutzungszeitarbitrage; Größe für die angestrebte kW-Reduzierung und erforderliche kWh-Tiefe.
- Nachfragereaktion und Lastmanagement (sofern Programme verfügbar sind); Bestätigung der Mess- und Steuerungsschnittstellen vor Ort.
- Stromqualität und Belastbarkeit für kritische Schaltkreise (IT, Kühlung, Prozesslasten).
- Integrationshinweise: Dreiphasenhybride, Hochspannungsbatterieschränke und koordinierte BMS-/Wechselrichter-Firmware zur Einhaltung der Betriebsfenster.

Lösungen für PV-Installateure

Auf sun.store verwalten professionelle Einkäufer den kompletten Einkaufsablauf für Solarbatteriespeicher:
- Großbestellungen und Angebote: Fügen Sie Artikel zur RFP hinzu, vergleichen Sie Angebote von Solarbatterielieferanten und fordern Sie projektspezifische Bedingungen an.
- Lieferzeiten & Logistik: Verfügbarkeit prüfen, Lieferfenster bestätigen und Paletten- oder Sammellieferungen wählen. Gegebenenfalls sind Containeroptionen für Mengenkäufe sichtbar.
Konsolidierte Dokumentation: Greifen Sie auf Datenblätter, Installationshandbücher und Zertifizierungszusammenfassungen pro SKU zu – bereit für Client-Pakete und Konformitätsprüfungen.
- Dokumentation auf Seriennummernebene: Sofern vom Lieferanten bereitgestellt, können Sie Seriennummernlisten für die Garantieregistrierung und Anlagenverfolgung erhalten.
- Auftragsverfolgung: Überwachen Sie den Auftragsstatus von der Bestätigung bis zur Lieferung, mit Kontaktpunkten für die Spediteurkoordination.

Der Marktplatz konzentriert sich auf Beschaffung und Auftragsabwicklung. sun.store bietet keine Design- oder Engineering-Dienstleistungen an. Das Team kann jedoch Produktmerkmale erläutern und Auswahlfragen beantworten, damit Sie die richtige Batterie für Ihren Solaranwendungsfall auswählen.

Zertifizierungen und Qualitätsstandards

Die aufgeführten Produkte enthalten Herstellerdokumentation, die Ihnen hilft, die Konformität bei Spezifikation und Übergabe zu überprüfen. Für zertifizierte Batteriespeicher achten Sie auf Referenzen wie IEC 62619 (industrielle Lithium-Ionen-Batterien), UL 1973 (stationäre Batterien) und UN38.3 für den Transport von Lithiumzellen/-modulen. Überprüfen Sie je nach Markt die Netzanschlussanforderungen auf Wechselrichter-/EMS-Ebene (z. B. länderspezifische Profile) und stellen Sie sicher, dass der Batterie-Wechselrichter-Stack von der Kompatibilitätsmatrix des Herstellers unterstützt wird. Achten Sie stets auf entsprechenden AC/DC-Überstromschutz, Trennschalter, Schutz-/Brandschutzmaßnahmen und Installationsabstände gemäß den lokalen Vorschriften.

Gemeinsame Standards und Schutzmaßnahmen:
- IEC 62619, UL 1973, UN38.3; gegebenenfalls Teile IEC 62133-2 und IEC 62933.
- CE-Kennzeichnung und regionale Konformitätsdokumentation.
- BMS-Sicherheitsmaßnahmen (Überwachung auf Zellebene, Schützsteuerung, Fehlerprotokolle).
- Überstromschutz, Sicherungen und ordnungsgemäß bemessene Trennschalter.
- Belüftung/Abstände des Gehäuses und Montage gemäß Handbuch; Einhaltung der Transport-/Verpackungsvorschriften.

Support und Ressourcen für Installateure

Jede Produktseite im sun.store bietet transparenten Zugriff auf detaillierte Datenblätter und Handbücher, sodass Sie Integration, Effizienz und Garantieleistungen vor der Bestellung prüfen können. sun.store bietet zwar keinen dedizierten technischen Support oder formelle Installateurschulungen an, das Marktplatz-Team steht Ihnen jedoch zur Verfügung, um Produktmerkmale zu klären und bei Auswahlfragen während der Beschaffung zu helfen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Solarspeicherauswahl zum PV-Design, Zeitplan und Lieferplan passt – egal, ob Sie ein modulares Batterie-Starterkit für einen Privatkunden spezifizieren oder netzgekoppelte Gewerbeschränke für eine Batterie-Backup-Lösung stapeln.